Über eine kleine Treppe gelangt man in den zweiten Gartenbereich, dem spätmittelalterlichen Lustgarten. Um eine „Rasenbank“ ordnen sich symmetrisch angelegte, von niedrigen Buchsbaumhecken eingefasste Beete. In diesem Garten löst eine größere Formen- und Farbenfülle die strenge Gestaltung des ersten Bereichs ab. Neben verschiedenen spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Arzneipflanzen findet sich hier eine kleine Sammlung von Bibel- und Symbolpflanzen wie Öl- und Granatapfelbaum, Akelei und Erdbeere. Ein Beet gibt Einblicke in die Welt der Färbepflanzen, ein weiteres in die der „magischen“ Kräuter. Die Weinlaube lädt zum längeren Verweilen ein.
Für Besucher ist der Klostergarten täglich von April bis November zwischen 9.00 und 19.00 Uhr geöffnet.
Gartenführungen können über die Klosterpforte unter benediktiner@kloster-wechselburg.de oder Tel. 037384 808 0 angefragt werden.
Grundpreis bis 25 Personen: 45 €, je weitere Person: 1,80 €, oder nach Vereinbarung.
Der Garten wurde vom Kloster Wechselburg zusammen mit dem Landkreis Mittelsachsen errichtet.